Manchmal

Bin ich alt? Bin ich nicht zeitgemäß? Bin ich borniert, oder antiquiert? Mich kotzt dieses Zurschaustellen im Internet an!

Twitter, so scheint es, ist ein offenes Medium – wer es zu nutzen weiß und; wer ausreichend Follower hat. Diese bekommen viele, indem sie populistisch mit der Masse schwimmen. Hauptsache #hashtags! Spricht da der Neid aus mir? Sicherlich auch! Bestimmt auch. Was da teilweise abgeht, erschüttert mich. Wie von den verschiedensten Seiten gehetzt wird, gegen scheinbar rechte, linke, farbige, behinderte usw. usf. Menschen, lässt mich Bauchschmerzen kriegen. Wenn Menschen krank sind und nicht mehr weiter wissen, die Reißleine in irgendeiner Form ziehen – es gibt immer welche, die sich darüber lustig machen! Wenn Menschen um Hilfe rufen, kann es gut sein, dass das in diesem Medium ganz schnell untergeht! Deswegen, weil manche Menschen keine Lobby haben…

Ich kann das jetzt nicht weiter ausführen, weil ich erstens nicht das nötige Nowhow habe und Twitter, zweitens für mich, ein undurchschaubares Konglomerat ist, das ich (leider) nicht durchschaue. Zu gerne würde ich diese Plattform selber für meine Belange nutzen, finde aber kein Gehör und bin enttäuscht.

Wisst ihr, gestern habe ich mit keinem erwachsenen (wenn man davon absieht, dass ich die Junioren versorgt, umsorgt und betreut habe) Menschen geredet. Ein richtiges, mich forderndes Gespräch, hatte ich schon eine halbe Ewigkeit nicht mehr und dann verhallt meine Bitte (Ja, ich bin dankbar, dass sich wenigstens ein paar Menschen bemüht haben) ins Leere. Eigentlich bin ich nicht nur enttäuscht, sondern sogar sehr traurig.

Kategorien: Behinderung, Gedanken, Junioren, Kuddelmuddel

9 Kommentare

  1. Ich muss gestehen, dass ich von Twitter bis jetzt mehr die positiven Seiten wahrgenommen habe – auch wenn ich nicht wirklich viel Zeit dort verbringe. Aber letztlich ist es ein Meinungsmedium wie viele und dementsprechend kursieren da natürlich auch Meinungen, mit denen man lieber nichts zu tun haben möchte.

    Es stimmt allerdings, dass man schnell untergeht und auch die vermaledeiten Hashtags spielen da ihre Rolle. Leider bin ich da nicht sehr souverän drin und gerade bei einem Anliegen wie deinem vom Samstag ist es doppelt schwer, was „passendes“ zu finden. Dementsprechend fiel dann leider auch die Resonanz/Verbreitung aus :-( .

  2. Für Twitter habe ich keine Zeit und ich möchte auch gar nicht dabei sein, man muss ja nicht immer mit dem Strom schwimmen.
    Am Wochenende geht mir das auch manchmal so, sonntags besonders. Siehe folgende mail.

  3. Ich habe mich noch nicht so richtig an Twitter herangetraut, weil mich diese Vielzahl an Äußerungen immer zu erschlagen droht.
    Deine Traurigkeit kann ich sehr gut nachvollziehen, ich wünschte, es gäbe eine einfache Lösung dafür.

  4. Twitter meide ich. Finde sowieso, das es viel zu viele Möglichkeiten gibt, um „Social Media“ zu sein. Wozu eigentlich?

  5. Mir hat mal eine kurze Zeit bei facebook gereicht um solche Netzwerke zu meiden.
    Vieles ist und bleibt doch wirklich nur eine Scheinwelt.

  6. Bloggen ist Schreiben, in etwa vergleichbar mit Kurzgeschichten , Gedichte, Aphorismen, Briefe, Tagebuch schreiben, und hat sehr wohl etwas mit dem realen Leben zu tun, nämlich mit den Erfahrungen, die die Blogger im realen Leben machen und anderen mitteilen.

    Eine Scheinwelt kann man natürlich mit einem Blog auch errichten, unter fremdem Namen, mit gelogenen, fiktiven Erlebnissen. Und Bloggen und Kommentieren ist kein Ersatz für Gespräche und Kontakte in der realen Welt mit wirklichen Personen.

Copyright © 2025 voller worte

Theme von Anders Norén↑ ↑

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.