Kuddelmuddel, Musik

Dienstagmorgen

Tatsächlich habe ich es geschafft, bevor ich die Junioren wecke, einen heißen Kaffee zu trinken. Geschieht nicht jeden Morgen!

Carsten soll baden, nur merke ich sofort, dass irgendetwas nicht stimmt, als ich zu ihm ins Zimmer komme. Der Kerle liegt apathisch im Bett, kann nicht einmal den Kopf heben und brummt Unverständliches. Er schwitzt! Carsten ist unterzuckert. Bevor ich ihn aus dem Bett hole, bekommt er erst einmal ein Glas Cola vorgesetzt. Wie schnell die Lebensgeister wieder kommen können, verblüfft mich immer wieder. – Beängstigend ist es dennoch.

Danach geht alles seinen normalen geordneten Gang. Carsten wird in der Wanne gewaschen, Wiebke kommt aufs Klo, meckert etwas über die Klamotten, lässt sich dann doch die Jeans anziehen, will nicht gekämmt werden und bekommt von mir einen Zopf. Carsten kommentiert währenddessen alles sehr ausführlich aus dem Wasser. Wiebke trinkt ihren Kakao, überlässt mir ihre Schokocremebröcken, sinniert über den Regen und Carsten meint nur: „Wenigstens sind die Tropfen warm!“

∙∙∙∙∙·▫▫▫▫ᵒᵒᵒᴼᴼ ᴼᴼᵒᵒᵒ▫▫▫▫∙∙∙∙∙·

Seit Wochen ist im Dorf was los. Hier wird gebaut und vorher abgerissen. Ein Bauernhof muss für einen Hofladen und schnuckeliges Hotel weichen. Auf dem Gelände des Ausstattungs- und Bettenladens wird ein Lebensmittelmarkt entstehen. Momentan wummern die Bohrhammer. Vorne an der Ecke wird ein Haus zwischen Garten und Scheune gepresst, vorm Haus ist die Straße aufgerissen und wir haben immer noch keinen Behindertenparkplatz. Es ist laut auf dem Land. Ich werde heute in die Stadt fahren – etwas Ruhe tanken!

Behinderung, Familie, Gedanken, Junioren

Wecker

Von irgendwoher tönt eine Glocke. Nicht Bimbam oder Klong-Klong oder ein hektisches Bimmeln, nein ein wohltuendes sanftes Läuten. Fast ist es ein Lied, das in mir singt. Es macht mir Mut, ich trage etwas in mir, dass raus muss – familientechnisch gesehen!

Denn schwerer als alles Ausgesprochene wiegt manchmal das Ungesagte. Der Augenblick, in dem etwas Bestimmtes zu sagen wäre und den man dann verstreichen lässt, aus Angst oder Zögern, und dann ist er um und kommt niemals wieder. Gewiss gibt es Ungesagtes, das besser ungesagt bleibt: Unbedachtes, verletzendes, das nichts zum Guten verwandelt, sondern zerstört. Diese Art Ungesagtes wiegt nicht schwer, sondern wird leichter  und leichter im Herzen dessen, der es für sich behält. Anders die andere Art Ungesagtes. Ungesagtes, das die Kraft besäße, in Sekundenkürze ein ganzes Leben zu verändern oder doch zumindest  den Tag dessen, dem die Worte gelten. Worte, die gesagt sein wollen, seien es unangenehme oder angenehme.

Wer den Mut aufbringt, sie auszusprechen, dem gehört das Leben voll und ganz. Ich möchte, das mir das Leben gehört und so habe ich heute Morgen  – nach dem sanften Wecken – an meine Familienangehörigen geschrieben und um Unterstützung bei einem großen Familienfest gebeten. Mal sehen, wer sich meldet?

Behinderung, Familie, Junioren, Kuddelmuddel

ehrlich

… und kein Passwort!

Ich kann immer, auch, wenn ich mich überfordert fühle.  Auch dann, wenn mir alles über den Kopf wächst. Wie momentan, wo viel zu viel auf mich einstürmt. Ich wache wieder jeden Morgen mit Bauchschmerzen auf und das hat nicht nur mit der Syndrom-Findung der Junioren zu tun. Meine Grundtendenz ist aufgeregt, ich bin es – stehe ständig unter Strom und habe keine Ahnung, wie ich das ändern kann. Mein Puls rast – ich bin eh ein hibbeliger Mensch und habe Zeit meines Lebens einen hohen Puls – mein Puls rast so sehr, dass ich denke, zu platzen. Kein schönes Gefühl, aber da weiß ich woher es kommt. Ich möchte es gut machen. Wobei es immer das ist, was Außenwirkung hat. Damit setze ich mich unter Druck: Ich möchte es doch nur gut machen! Und damit bin ich mein schärfster Kritiker, denn gut geht immer noch ein bisschen besser.

Wir fahren heute weg, nach Pappenheim zum Treffen der kleinen Menschen. Einerseits freue ich mich sehr darauf.  Andererseits weiß ich, dass es viel Arbeit ist, denn der Kerle und das Töchting werden dort nicht eigenständig sein können. Vieles wird an ihnen vorbeilaufen und ich stecke in einem Gewissenskonflikt, möchte Gespräche führen, möchte aber auch, dass meine Junioren angenommen werden – nur werden dort keine ‚geistig behinderte‘ Menschen sein. So zerrissen gehe ich eigentlich in jedes Wochenende und deswegen bin ich so dahinterher Menschen zu finden, die ein ähnliches Syndrom-Bild wie die Junioren haben. Sie sind so oft der sogenannte Sonderfall!

Sonntag ist dann der Bandauftritt auf der BUGA. Für mich heißt das, Sonntagmorgen aus Bayern zweieinhalb Stunden zurückzufahren, um pünktlich und halb eins auf dem Gartenschaugelände zu sein. Es wird kalt werden. Zu kalt für die kleinen Rollifahrer – ich werde lange Unterhosen einpacken müssen und mir das Gemeuter anhören können, weil doch Mai ist und im Mai die Sonne scheinen soll.

 

[…]

Ich kann immer. Was auch immer das ist! Pflegende Angehörige haben immer zu können, basta! … übrigens mache ich meinen Job gerne und erfülle ihn mit viel Liebe.

Wenn ihr wollt, könnt ihr uns gerne etwas in den imaginären Hut werfen!