Ist das Kunst oder kann das weg?

Bei so vielen Beiträgen in Blogs ging mir dieser Spruch durch den Kopf. Aber Kunst ist, wie Schönheit, relativ. Manch einer mag es, ein anderer findet es geschmacklos oder gar fürchterlich. Kunst und Schönheit liegt im Auge des Betrachters!

Doch wenn ich zum wiederholten Mal die Kunst nicht verstehe – muss man das überhaupt, soll sie einen denn nicht nur gefallen? Ich glaube, so einfach ist das nicht. Kunst soll auch zum nachdenken anregen. Nur, wenn sie aufregt, was ist dann? Kunst kommt von Können, denn wenn man es nicht könnte, wäre es Wunst! Aber was muss man können? Sein Machwerk in der einen oder anderen Weise verkaufen? Ist das auch schon Kunst? Und je mehr Menschen einen kennen und diese dann Beifall klatschen, ist das dann schon Kunst? Es gibt doch Kunst im Verborgenen und die ist gar nicht mal schlecht.

Momentan beschäftigt mich das schon sehr, weil ich total unsicher bin wegen meiner Gedichte – von meinen Scherenschnitten und kleinen Zeichnungen ganz zu schweigen. In unserem Rathaus hängt gerade Kunst, die handwerklich nicht gut gemacht ist – aber hat Picasso* immer handwerklich gut gearbeitet? Zu Kunst gehört wahrscheinlich noch viel mehr. Nicht nur eine gewisse Popularität! Aber was?

∙∙∙∙∙·▫▫▫▫ᵒᵒᵒᴼᴼ ᴼᴼᵒᵒᵒ▫▫▫▫∙∙∙∙∙·

*Jedes Kind ist ein Künstler. Das Problem ist nur, ein Künstler zu bleiben, während man erwachsen wird. Pablo Picasso

Kategorien: Gedanken

14 Kommentare

  1. Leidenschaft … Herzblut … Eine Vision von dem, was man „erschaffen“ will. Ich denke, das gehört zur Kunst.

    • Dass Kunst gemacht wird, darum geht es mir nicht. Ist natürlich auch wichtig. Aber es geht mir darum, dass das auch gesehen und gewürdigt wird und da wird oftmals vieles übersehen und manches hochgejubelt, was offensichtlich Schrott ist!

      • Gibt es einen Zusammenschluss bzw vielleicht einen kunstverein in erreichbarer Nähe indem du Menschen findest die gleiches denken gleiches wollen und jeder macht seine Kunst so dass man dort im Austausch bleibt?

        • … und wann soll ich da hingehen? Ich muss die Zeit dazu haben und die Gelegenheit. Morgens, wenn ich Zeit habe, haben andere Menschen keine oder wollen nicht.

          Du liest doch nicht erst seit gestern meinen Blog!?

  2. Da stimm ich dir vollkommen zu. Schwer, Kunst in jeglicher Form ist halt individuelle Geschmackssache.

  3. Was Kunst ist und was nicht, was sie kann, soll oder nicht, das sind Fragen, die schon häufig bewegt wurden, auch in Bloghausen. Kunst muss nicht zwingend „schön“ sein, aber zu einem zweiten Blick herausfordern, das wäre aus meiner Sicht schon einmal gut. Auf jeden Fall soll sie aber berühren, zum Nachdenken und Nachspüren anregen, ob nun bei Bildern, Skupturen, literarischen Werken oder auch in der Musik.
    Ich unterscheide ausserdem zwischen Handwerk und Kunst, auch wenn sich hier die Grenzen verwischen.
    Herzliche Grüsse
    Ulli

    • Ohne Handwerk ist Kunst nur kurzlebig – so sehe ich das. Meine Fragen sind subjektive: Wie macht man Kunst publik? Liegt’s auch am Kunstschaffenden? Oder am Umfeld? An einem Protegés? Warum wird manche Kunst nicht als Kunst erkannt bzw. nicht ausreichend (!) gewürdigt? Kunst hat sicherlich auch etwas mit Zeitgeist zu tun und mit den Kreisen, in denen sie sich bewegt …

      • Ich glaube der Kunstmarkt ist von Grund auf unfair, unberechenbar und von Zufällen, Marketing und (positiver wie negativer) Selbstdarstellung geprägt. Das hängt sicher mit der maximalen Vermischung von persönlichen und finanziellen Interessen zusammen, und mit dem subjektiven Wert der Werke: Schönheit, emotionale Bindung, Statussymbol, etc.

        Selbst bei den historischen KünstlerInnen gräbt ja manch ein Kunsthistoriker noch unbekannte Berühmtheiten aus, die bis dato noch keine Lobby hatten und jetzt auf einmal Interessant werden, weil die Stadt 800 Jähriges Jubiläum feiert und man noch einen historischen Künstler im Portfolio braucht…

        Das wichtigste ist glaub ich, dass man selbst als KünstlerIn weiß warum man seine Kunst macht. Gerechtigkeit kann man in dem Bereich nicht erwarten, alles viel zu subjektiv. Ausser, du machst die Forderung nach Gerechtigkeit zu deinem künstlerischen Programm, und sorgst damit für Aufmerksamkeit?

        Bit Vejle ist auch so ein Fall – hätte ihr Kollege sie nicht entdeckt und genötigt zu veröffentlichen, die Scherenschnitte lägen immernoch unterm Teppich. Und auch sie hat sich danach eigene Chancen erarbeitet, zb die Eröffnung des Museums in dem ihre Werke als Dauerausstellung zu sehen sind. Auch ne Möglichkeit, Publikum zu erreichen.

        Nachdenklich-Herzliche Grüße,
        Anna

  4. Zitat: „… und wann soll ich da hingehen?“

    Antwort:zum Beispiel, wenn Deine Junioren in der Lebenshilfe Werkstatt sind.

  5. Mir gefällt am besten der Kunstbegriff von Joseph Beuys: https://de.wikipedia.org/wiki/Erweiterter_Kunstbegriff
    „Ist das Kunst oder kann das weg?“ soll ja mal eine Putzfrau in einem Museum gefragt haben angesichts einer Plastik von Beuys aus Fett und Filz.
    Ich persönlich beurteile kreative Werke intuitiv nach Geschmack und lasse mich von keinem Kunstbegriff einschränken.

  6. Du weißt, wie sehr ich immer an meinen Texten zweifle (glaube ich). Und „Kunst“ ist überhaupt nicht so groß, mächtig, abgehoben, wie ich oft denke: Volkskunst, naive und abstrakte Malerei, Fotografie – überall dort finde ich Sachen, die ich auch kann (ja, sogar Malerei, obwohl ich weder zeichnen noch malen kann), aber nicht herzuzeigen wagte, wenn ich solche Werke denn schaffen würde.

    Das „warum“ ist mittlerweile wichtig für mich, der Drang zu Entäußerung, zur Mitteilung an Andere, an die Welt.

Copyright © 2025 voller worte

Theme von Anders Norén↑ ↑

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.