Eben gerade habe ich eine Anfrage an die Universität Tübingen eingetütet. Ich wage noch einmal den Vorstoß nach einer Diagnose zum Syndrom-Bild der Junioren. Ihr könnt euch nicht vorstellen, mit welchen Herzklopfen ich diesen Brief geschrieben habe. Den beigefügten Fragebogen der Uni konnte ich nur rudimentär ausfüllen – eben weil wir ja keine gesicherte Diagnose haben. Mich überfordern solche administrativen Aufgaben…
Schlagwort: Lebensqualität
Versprechungen
Wir alle müssen lernen mit Versprechungen umgehen zu können. Gerade ist eine geplatzt – einfach so. Peng! Die schillernde Seifenblase ist plötzlich nur noch glibberiges Wasser. Ich habe so gehofft und jetzt ist meine ganze schöne Planung wieder völlig durcheinander gewirbelt. Ich habe extra für eine Reise, von der ich nicht wusste das sie wirklich funktionieren kann, Termine abgesagt. Ich, die große Angst hat, jemanden abzusagen, habe das getan. Nun stehen wir da und haben nichts. Nicht die Reise und die anderen Aktivitäten sind ebenso perdu. Wiederholen geht auch nicht, weil diese Termine anderweitig vergeben sind. Alles deswegen weil ein Mensch mich hingehalten hat – aus Nachlässigkeit und vielleicht auch ein bisschen Feigheit vor der Verantwortung. Wir können nächste Woche nicht, wie geplant, verreisen. Der Faden, an dem ich hing, ist gerissen. Ich falle und muss zusehen, dass ich nicht zu hart aufschlage. Wenn‘s nur um mich ginge, wäre ich nur halb so traurig. Ich muss den enttäuschten Junioren erklären, dass wir daheimbleiben! Aber immerhin haben sie einen Trost: Ostern fahren beide auf eine Freizeit in die bayrischen Berge.
Aufgeschrieben klingt alles nicht dramatisch, mein Bauchgrummeln ist in mir drin… Das Leben geht immer, immer, immer weiter – oder nicht?
Sonntagssingen
Wiebke singt schon eine Stunde und erzählt sich, beziehungsweise ihrem Papagei, fantastische Geschichten, die nur sie und ihre Kuscheltiere verstehen. Aufstehen mag mein Töchting auch nicht. Muss sie auch nicht. Kakao ist geliefert! Ob ich wirklich wissen will, was sie plappert? Ich glaube nicht. Ein bisschen Geheimnisvolles sei ihr gegönnt. Sie hat eh zu wenig. Ihr Leben ist viel zu wenig intim. Oft sehr öffentlich. Immer abhängig. Wenig selbstbestimmt. Stets ist jemand da, der/die ihr sagt, was sie tun und lassen soll.
Mir, als Mutter, wird der Vorwurf gemacht, wenn die Junioren unbequem werden und herumzicken, dass ich nicht eingeschritten habe, dass ich sie nicht ordentlich erzogen habe und dass ich ihnen nicht die Schranken gewiesen habe. Viele sehen dann nur die kleinen behinderten Menschen. Dass diese längst erwachsen sind, und dass andere Menschen in deren Alter, längst eigene Kinder haben und ihre Fehler selbst verantworten müssen, das sehen viele Beobachter nicht. Sie sehen nur, dass ich anscheinend nichts im Griff habe. Natürlich nicht immer. Wenn’s gut läuft, ist es auch gut. Wenn’s schief läuft und die Junioren auffallen, dann bin ich es, die es verantworten muss.
Meine Tochter liegt noch im Bett, der Kerle sowieso. Er hat mal wieder nichts gegessen. Kotzt seit Tagen und macht mir Sorgen. Ambivalenz hoch drei, denn nebenbei und zwischendrin ist das Leben schön.