froh sein

„Du kannst froh sein, dass überhaupt jemand kommt.“, sagt die Pastorenfreundin – von der ich inzwischen denke, dass sie nicht unbedingt die beste Helferin ist. Denn, wenn sie da ist, machen wir das, was sie möchte, wir richten uns nach ihr und wenn sie nicht spazieren kann/will, dann spielen wir (ich darf/muss immer mitspielen) zum hundert tausendsten Mal MenschÄrgereDichNicht. Es kommt uns inzwischen aus den Ohren wieder raus!

Ich wünsche mir mehr Eigeninitiative von den Helfern. Vorschläge, was wir gemeinsam oder was sie mit den Junioren machen könnten! Auch ich kann mir nicht alles aus den Fingern saugen und hätte für manche Aktivität, die vordergründig erst einmal abgelehnt wird (von den Junioren) moralische Unterstützung in Form von Überzeugungsarbeit, denn meistens (fast immer) ist es am Ende gut, wenn wir unterwegs waren. Carsten und Wiebke sind halt bequem und Neues ist eben auch etwas Ungewisses.

Es heißt jetzt nicht, dass ich nicht froh bin, wenn Helfer kommen, die nur dasitzen und mit uns Fußball gucken …

Hilf

Ich glaube, ich muss langsam mal den *Jammermodus* abstellen – es interessiert eh niemanden mehr!

[Einklappen]

…und heute ist ein neuer Tag. Was er mir bringt, weiß ich jetzt noch nicht. Carsten wird wieder zum Essen animiert werden müssen, Wiebke hoffentlich nicht in die Hose pinkeln, ich das Trinken nicht vergessen, wir werden zusammen erzählen und ich werde vorlesen – Dirk und ich von Andreas Steinhöfel. Sagt mal: habt ihr Vorschläge für witzige Kinderbücher, die nicht in der Schule spielen? Okay! Was wird der Tag bringen? Erst mal Kaffee – dann rein ins Getümmel!

Polarisierung

Seiten: 1 2

Kategorien: Behinderung, Kuddelmuddel

16 Kommentare

  1. Das Buch von Steinhöfel, was mir am besten gefallen hat: „Rico, Oscar und die Tieferschatten.“ wurde auch bereits verfilmt.
    Für jüngere Kindesalter: Gunilla Bergström, die Willi Wiberg Bücher
    https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=bergstr%C3%B6m+gunilla&tag=hyddemsn-21&index=aps&hvadid=80607977765372&hvqmt=b&hvbmt=bb&hvdev=c&ref=pd_sl_39z4jtafxd_b

    • Kennen wir – ist aber kein gutes Vorlesebuch, zumindest für mich war das sehr anstrengend! Den Film haben wir gesehen…

      Willi ist nichts mehr – viel zu kindlich!

  2. Ich habe meinen Kindern unheimlich viel vorgelesen, gerade als es noch nicht selber ging.

    Die großen Abenteuer des kleinen Ferdinand von Ondřej Sekora

    Alle Bücher von Astrid Lindgren,

    Oder Kurzgeschichten: Von Tuppi, Krawitter und Schweinchen Jo: Klassische Kindergeschichten der DDR – da gibt es eine ganze Reihe

    Viele Bücher von Cornelie Funke und Otfried Preußler

    • Danke für die Tipps!

      Carsten und Wiebke sind keine Kinder mehr und den kleinen Ferdinand hat Carsten geliebt. Jetzt möchte er eigentlich Erwachsenengeschichten in seinem Tempo – nicht überladen und behindertengerecht. Die Klassiker, wie Astrid Lindgren, Otfried Preußler, Erich Kästner, Cornelia Funke, Michael Ende oder auch Pu, der Bär, haben wir alle schon gelesen. An DDR-Literatur traue ich mich nicht ran, das ist so gar nicht unsere Welt. Ich suche eigentlich neues, freches, witziges, was auch mir Spaß macht beim Vorlesen.

    • Den „Ferdinand“ habe ich den Hortkindern immer vor dem Mittagsschlaf vorgelesen. Großartige Geschichten sind das.

  3. Schiete – und jetzt bin ich schon wieder dabei und mache alles nieder! Will ich gar nicht. Aber wir haben eben auch schon viel gelesen!

    • Na ja, es scheint immer alles nicht richtig zu sein. Ich finde das schon schade.
      Kennst du die DDR-Kinder- und Jugendbücher?

      • Es ist schon richtig – nur ist manches eben nicht für die Junioren geeignet. DDR-Literatur für Kinder und Jugendliche kenne ich, sonst würde ich mir kein Urteil erlauben. Ich mag auch die üblichen Kinderbücher aus der BRD nicht besonders gerne. Ich bin kein Meckerkopf, eben nur sehr kritisch und ich lasse mich nicht in diese Ecke drängen. Carsten und Wiebke sind nun mal nicht der „Normalfall“!

      • …und jetzt muss ich mich ein bisschen schämen. Denn ich wusste nicht, dass Klaus Kordon aus Ostberlin ist. Er schreibt wunderbare Kinder- und Jugendromane!

  4. Witzig fand ich die Bücher von Pitje Puck dem Briefträger

  5. Wie wär es denn mit etwas von Elke Heidenreich, z.B. „Sonst noch was“. Oder „Erika: oder Der verborgene Sinn des Lebens“ oder „Nurejews Hund“? Das sind keine Kinderbücher, aber sie sind gut vorzulesen, nicht sehr lang zwar, aber meinem Lieblingsmann und mir haben sie immer gut gefallen.

  6. mögen deine beiden vielleicht krimis? kinderkrimis oder leichte erwachsenenkrimis? ich habe früher die 5 freundebücher von enid blyton „gefressen“.

    • Krimis – schwierig! Carsten mag die Drei Fragezeichen gerne als Hörbuch und er hört auch andere Krimis. Da ich aber gar nicht gerne Krimis mag, liegt es wahrscheinlich an mir und vorgelesene Krimis kommen gar nicht gut an.

Copyright © 2025 voller worte

Theme von Anders Norén↑ ↑

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.