Gedanken

der Info geschuldet

In Israel sind die letzten lebenden Geiseln freigelassen worden. Der selbstherrliche US-Präsident Trump macht mir ein Kotzgefühl. Das elende Leid der Palästinenser beschäftigt mich, die Bilder im Fernsehen erschüttern mich. Sprachlos und überaus voller Angst mit großer Ungewissheit sitze ich wie gelähmt auf dem Sofa.

Carsten sagt: „Ein Friedensanflug, ein kleiner – aber wir sieht es in der Ukraine aus, oder im Jemen und Afghanistan?“ Nicht nur mir macht dieser allgemeine brüchige Frieden zu schaffen.

Dazu kommt ein leiser Rauchmelderpiepton und andere sich auftürmende Kleinigkeiten …

Gedanken

vergiss den Gesang des Augenblicks nicht

Kaffeeduft liegt im Schlafzimmer, es ist Montagmorgen und eigentlich noch viel zu früh. Zu kurz war die Nacht. Erst konnte ich nicht einschlafen und dann bin ich auch so zeitig aufgewacht.

Ist das eigentlichen ein Altersthema? Wo bleiben meine Altenthemen? Ich bin’s doch auch inzwischen. Alt! Ich kann da gar nicht mitreden. Schon wieder nicht mitreden. Hab kein Interesse daran, jedes Zipperlein zu kommentieren und zu erzählen. Es ermüdet mich. Wenn zum Beispiel die Pastorenfreundin – ja, es gibt sie noch – jedesmal wenn wir telefonieren erst einmal eine Viertelstunde von ihren Blähungen und den Magenproblemen, samt Rückenschmerzen und Schmerzmitteln erzählt, wohlweislich fast immer wortwörtlich dasselbe, dann bin ich schon mal gemein, sie sieht mich ja nicht und lege den Hörer aufs Küchenbord und erledige nebenbei meine Arbeit.
Aber auch ich ertappe mich, dass ich von Wehwehchen erzähle. Von der Atemnot. Vom Luft holen und ich denke, das ist nicht nur somatisch, da spielt die Psyche eine große Rolle. Ich werde älter. Auch mir tut hier und da was weh. Ich versuche es so weit wie möglich zu verdrängen. Wie geht ihr damit um? Wir haben keine Waage im Haus. Kein Blutdruckmessgerät. Jetzt einen Pulsoxymeter. Und an Schmerzmittel nur die Cannabistropfen der Junioren. Ich habe eine Schmerzmittelallergie. Darf nur Opiate, bei allen anderen freiverkäuflichen bekomme ich einen anaphylaktischen Schock bzw. schlimme Urtikaria.

Oh Himmel, jetzt habe ich doch so viel übers Kranksein geschrieben. Dabei zieht mir der frische Kaffeeduft in die Nase und ich freue mich auf den ersten Schluck. Mit Milch, ohne Zucker, heiß und ganz allein für mich im Bett. Es ist Montag. Die Woche fängt an. Eine, hoffentlich ohne Ausreißer nach unten und oben …

Alltag, Behinderung, Familie, Gedanken, Junioren, Kuddelmuddel

am Limit

Die Krankenhaustage haben mich geschlaucht. Das merke ich erst jetzt am Sonntagabend. Emotional, physisch, psychisch und überhaupt! All dies alleine zu verarbeiten, übersteigt nun doch meine Kräfte. Ich habe sehr wenig Zeit für meine eigene Erholung gehabt. Hilfe, um die ich gerufen habe, kam nicht. Ich habe nicht als Mensch versagt – das weiß ich – es sind die Rahmenbedingungen, die es so schwer machen, das Leben einfach zu meistern.

Nach außen sind die Junioren charmante, liebenswerte Menschen, nach innen auch. Aber sie haben Eigenschaften, die Fremde süß finden und die mich granatenmäßig nerven. Sprüche, die ich teilweise schon seit Jahrzehnten höre und die einen Triggerpunkt bei mir setzen, der meinen Puls in die Höhe schnellen lässt. „Hör doch einfach nicht hin!“ Das ist leicht gesagt und schwer getan.

Seit zwei Stunden predige ich, dass sie etwas trinken sollen – seit zwei Stunden gegen die Wand. Mein Limit für heute ist überschritten.

∙∙∙∙∙

… und dann bringen mich Flüchtigkeitsschreibfehler zusätzlich aus dem Gleichgewicht!