Behinderung, Gedanken

setzt mich nicht unter Druck

Also, das Treffen! Ich bin dahin und kannte tatsächlich jemanden – zum einen, die Frau, die uns begleitet hat und zum anderen einen Referenten, den schon seit 35 Jahren.  Abgesehen davon war es ganz leicht. Falsch, es war nicht leicht, ich tat nur so! Aber die Atmosphäre im Haus war frei, die Menschen herzlich und Carsten hat es sowieso wieder geschafft. 

Erwartet nicht von mir, dass ich euch die Vorträge erzähle. Leider war bei einigen nichts neues dabei, bei anderen für mich nicht machbares und beim dritten ging es um eine Demenzgruppe, die mich sehr beeindruckt hat. Bei allen war viel Geld im Spiel und nirgends habe ich mich und die Junioren gesehen. Den Vorschlag doch eine osteuropäische Pflegekraft ins Haus zu holen, möchte ich nicht aufgreifen. Eher Studierende ins Haus holen. Nur umsetzen kann ich das nicht alleine, weil ich ja diese bekannte Behördenangst, ja eine soziale Phobie habe. Ob mir die Initiatorinnen von gestern helfen können, weiß ich nicht, weil sie ja selbst ein großes Projekt planen.

Jedenfalls geistern altbekannte Ideen und neue in meinem Kopf herum. Leider nur in meinem. Es gibt keine Mitstreiterinnen. Ich bin wieder am Anfang, aber nicht entmutigt. Dennoch in Spannung, ich habe kein Netzwerk und kann auch – mangels Zeit (da ich nur morgens freie Zeiten habe) – keins aufbauen. Meine Aufgabe ist es jetzt, meinen Mut zusammenzunehmen und Kontakte suchen und die wenigen nutzen. So ganz ohne Hilfe geht es nicht! Doch, wo bekomme ich sie?

Es war schön!

∙∙∙∙∙

Ein Nachtrag zur Inklusion von Raúl Krauthausen!

Alltag, Behinderung, Familie, Gedanken

brummel

Es gibt so wenig Begegnung mit nichtbehinderten Menschen. Wir sehen sie, der Kerle spricht – wenn er gut drauf ist – sie an, manche schauen kurz und drehen sich wieder weg. Mit Kindern ist es noch spezieller. Sie gucken, gucken, gucken interessiert und wenn nicht ich die Kinder anspreche, dann passiert nichts und eine Chance der Begegnung ist vertan.

Bald ist Diakoniefest und die Band in der die Junioren mitspielen, wird dort auftreten. Das wird garantiert ein großer Spaß für die Musikerinnen und auch für die Zuhörerinnen. Es wird leider nicht die Resonanz bekommen, die sie eigentlich verdient haben. Sie werden immer den Behindertenbonus haben. Dabei sind sie gut! Nach dem Konzert wird uns kaum jemand ansprechen und wenn ja, werden es dieselben Menschen wie letztes Jahr sein. An diesem Tag werden mehr behinderte Menschen jedweder Art zu sehen sein – einen Moment im Fokus zu stehen ist gut. Aber wir wollen gar nicht im Mittelpunkt stehen, wir wollen selbstverständlich dabei sein. Überall dabei sein. Nicht als besonderes Grüppchen, sondern normal mittendrin. Mein Traum ist, loszugehen ohne nachzudenken, dass ich vorher Helferinnen akquiriere – ich werde genug Hilfe vor Ort finden, denn es ist völlig okay behinderten Menschen zu helfen. Dieser Traum ist schön, aber leider nur ein Traum!

11:00Uhr – Oh happy day. Morgen beginnen die Special Olympics World Games, leider viel zu weit weg vom Dorf!

Allgemein, Behinderung

Kann uns mal jemand helfen?

„Oh, das geht leider nicht, denn wenn was passiert bin ich meinen Job sofort los!“ Ja danke, dann is ja jut. Oder – wer nicht will, der hat schon. Manchmal frage ich mich ernsthaft, warum ich vorher irgendwo anrufe und mich erkundige, ob wir auch mit Rollstühlen dahin kommen, wo wir hin wollen? Wenn sich dann doch Hürden aufzeigen. So auch heute wieder. Das Schiff legt vom anderen Ableger ab und dieser hat eine steile Treppe. Meine Begleiterin ist eine Schiebehelferin und nennt den Rollstuhl des Kerle ihren Rollator, sie kann diesen nicht die Treppe runtertragen. Der Mitarbeiter der Reederei —-> siehe obige Antwort!

Zum Glück waren andere Fahrgäste so freundlich und  – ein starker Mann an den Griffen und einer am Gestell – erst des Töchtings Rollstuhl war im Schiff und gleich darauf auch der, des Kerle. Mitsamt den beiden draufsitzend wohlgemerkt!  Im Schiffchen gab‘s auch noch eine schmale Treppe aufs Oberdeck und jetzt sind wir schon wieder auf dem Heimweg und hatten eine schöne Fahrt auf dem Neckar. Links Weinberge, rechts Weinberge – ach ne, das heißt ja Backbord und Steuerbord! Ein leichtes Lüftchen, was zu trinken, Wiener Würstchen auf die Hand mit Brot, in die Weite schauen und die Seele baumeln lassen. Eben war ich mit meiner Tochter auf dem Klo. War auch ein kleines Abenteuer. Ich habe sie getragen, eine schmale Treppe runter, an der offenen Bordwand längs, nur mit Seil abgesperrt. Ein paar Stufen um die Kurve, an einem dicken schwitzenden Mann vorbei, der leicht schwankend auf die Seite wankte und dann aufs Klo. Ein winziges Kabüffchen, in das ich rückwärts rein musste mit meiner Tochter auf dem Arm …

Runter vom Schiff werden wir kommen. Wahrscheinlich wieder mit hilfsbereiten Mitfahrenden. Es grummelt etwas und die Sonne spielt Verstecken wie ein Kleinkind – hat nicht genug Geduld sich lange suchen zu lassen. Wenn wir Zuhause sind mache ich nix mehr. Jedenfalls nur noch das, was sowieso getan werden muss. Aber das ist erst nachher!

Bilder gibts keine, ich komme nicht zum knipsen!

∙∙∙∙∙·▫▫▫▫ᵒᵒᵒᴼᴼ ᴼᴼᵒᵒᵒ▫▫▫▫∙∙∙∙∙·

Wir sind daheim! Schön war es. Wenn auch sehr beschwerlich. Wenn man eine Schifffahrt mit Ausflugsschiffen machen möchte, sollte man tunlichst mobil sein. Weder Rollstühle noch Kinderwagen dabei haben und wenn ja, muss man froh sein Mitmenschen zu haben, die auch mal anpacken können. Inklusion ist was anderes. Behinderte Menschen werden ausgegrenzt. „Sie konnten doch mitfahren! Was haben Sie denn?“ Was für Unannehmlichkeiten uns das gebracht hat, das wird kaum gesehen. Die Rollstühle der Junioren sind noch schmal, ein erwachsener Mensch kann faktisch nicht aufs Schiff. 

Aber Spaß gemacht hat’s dennoch.

Inklusion nicht nur eine Frage der Hilfe, sondern vor allem auch der Haltung.