Behinderung, Familie, Gedanken

Beitrag

Es ist wieder ein Beitrag, bei dem ich nicht weiß wo ich anfangen soll. Die Junioren sind beide noch im Bett und ich habe schon zwei Grundsatzdiskussionen hinter mir. Wiebke jammert, weil sie weder Tee, noch Saft, noch Kakao und schon gar nicht Kaffee trinken will. Was sie allerdings trinken will, sagt sie nicht. Ich gebe ihr die Trinkflasche mit Saftschorle und sie behält sie in ihren Händen, trinkt aber nichts. Carsten sondiere ich kurzerhand, habe aber das dumpfe Gefühl, dass das nicht gut geht. Er scheint mir etwas neben der Spur zu sein. Der Kerle schluckt seine Magenschutzpille und nippt ein bisschen Flüssigkeit hinterher, legt sich wieder hin. 

Wiebke, trinkst du bitte was? Ich stehe neben dem Bett und gucke ihr den Schluck in den Mund. Gegenüber höre ich es hüsteln: Alles okay da drüben? Ja, klingt es kläglich und dann höre ich es auch schon würgen. 

Machen Sie sich nicht so viel Druck, höre ich die Stimme der Psychotherapeutin. Wenn’s nicht zum heulen wäre, dann würde ich jetzt schallend lachen.

∙∙∙∙∙

09:49 Uhr – Ums Verrecken werde ich nicht lustig werden, denn alles ist wie es ist, gut! Auch wenn gut ein dehnbarer Begriff ist. Vollgekotzte Betten kann ich in die Waschmaschine stecken – bei der Witterung ist das Bettzeug sehr schnell wieder trocken – auch die Junioren kommen nacheinander ins Wasser und ganz ehrlich, das macht mir alles nichts aus. Es wäre nur zu schön, mir würde jemand ein Marmeladenbrot schmieren.

19:25 Uhr – Was mir was ausmacht ist, wenn Menschen, die vorgeben mir helfen zu wollen, mir Stress machen indem sie alles besser wissen und mich dann doch alleine machen lassen. So geschehen heute Nachmittag. 

Lichtblicke gibt‘s auch. Der Neffe ruft an und wir quatschen ein Weilchen miteinander über seine verstorbene Katze – wovon ich gar nichts wusste – wir reden über Autokraten und den König in USA. Echauffieren uns über die allgemeine Weltenlage und die Rente, die er wahrscheinlich nicht bekommt. Unsere Großfamilie ist Thema, seine familiäre Situation und Gott und die Welt. Das hat mir gut getan. Ihn hoffentlich auch.

19:48 Uhr – Guckt mal hier, ich habe Schmetterlinge geschenkt bekommen.

Behinderung, Familie, Gedanken

woanders ist es auch Scheiße

Die Überschrift ist ein Zitat aus einer Radiosendung bei eines Podcast und ich bin drüber eingeschlafen. Hängen geblieben ist dieser eine Satz. Denn, wenn du weggehst von einem Ort, an dem es dir nicht gefallen hat, so nimmst du dich und deine Sorgen auch immer wieder mit. Dalassen kannst du sie nicht. Alles was du bist und was dich betrifft, ist in dir drin. Dem kannst du nicht davonlaufen.

∙∙∙∙∙

Gestern bin ich sang und klanglos aus der Tagesklinik entlassen worden. Das abschließende Gespräch mit der Psychiaterin war fast freundschaftlich. Resignation lag nicht in der Luft. Aber eine Perspektive auch nicht.

Der Nachmittag und Abend war gefüllt – der Kerle brachte aus der Werkstatt eine zweigeteilte Brille heim und hat einen kleinen – inzwischen größeren – blauen Fleck am Auge. Derangiert. Wir hatten unsere alte Pastorenfreundin eingeladen – ich dachte, ich könnte ihr gerecht werden, ohne mich zu sehr zu verbiegen. Aber bei uns gehören immer drei dazu und der Kerle hatte Frust! Mein empathisches Töchting litt mit. Ich steckte zwischen allen und sollte einmal wieder das Bindeglied sein. Die alte Dame begann, sobald sie die Haustür hinter sich hatte, über ihre körperlichen Leiden zu klagen. Darüber, dass der Tränenkanal im Auge verstopft ist – mit was wollt ihr gar nicht wissen, ich bin nun ausgebildeter Laie und kenne sämtliche Konsistenzen – dass ihr Schlaf immer noch mehrmals die Nacht unterbrochen ist, weil sie den neuen elektrischen Lattenrost leider nicht so einstellen kann, das es eine bequeme Position ergibt. Dass ihre alten Nachbarinnen im Pflegeheim – sie wohnt im betreuten Wohnen – fast alle zu nichts mehr zu gebrauchen sind. Schlussendlich hat sich Carsten breitschlagen lassen und hat mit uns MenschÄrgereDichNicht gespielt. Die Pastorenfreundin hat eine Passion und spielt rigoros exzessiv, merkt aber dennoch nicht, dass ich Carsten bevorzuge, damit er bei Stimmung bleibt! Da sie nur das spielt und währenddessen weniger jammert, kann ich etwas durchschnaufen! Mit dem Töchting hat sie dann noch Sport gemacht – Wasserball hin und hergespielt – das war eine Gaudi.

Am Abend waren wir eingeladen. Auf 19:00Uhr zum grillen. Essen wäre dann fertig! Nichts war‘s. Kohle war grad angezündet. Gegessen haben wir um neun. Die Laune des Kerles im Keller und mein Töchting hundemüde. Ich liebe diese gastfreundschaftliche Chaosfamilie, ich bezeichne die Mutter auch als meine Wunschtochter, aber ein bisschen strukturierter könnten sie schon sein! Vor fast drei Wochen sind sie in ein Haus gezogen und sie leben aus den Umzugskartons. Während des Umzugs ist ein Schrank entzweigekracht und der fehlt nun… Ein Karton-Tetris und Sachen, die ins Bad müssten, stehen werweißwo und andersrum. Diesen Gleichmut, den sie dabei bewahren, den hätte ich auch gerne! Aber ein bisschen Organisation täte auch gut.
Die Überraschung das Abends war dann ein voller Erfolg: Die Wunschtochter machte dem Vater ihres einen Sohnes einen Heiratsantrag mit einem Ring aus Alupapier. So rührend und völlig überraschend. Mir kamen schon wieder die Tränen. Wiebke weinte auch, weil sie sah, dass es noch später wurde. Carsten schlief fast auf dem Rollstuhl ein. Ich? Ich weiß nicht. Ich habe funktioniert, hab den Tisch abgeräumt, in die übervolle Küche gestellt, mir meine Junioren geschnappt und bin zum Auto.

Daheim war der Kerle überdreht, das Töchting leicht feucht, beide hatten Duuuuurst, in mir stieg wieder der Gedanke hoch, nicht zu genügen.

Heute Morgen guckt mich der Nachbar an und murmelt so was wie: „Deine Hecke müsste auch mal wieder geschnitten werden!“ Ich duck mich weg.

… wir bleiben heute daheim – woanders ist es auch nicht besser!

Alltag, Behinderung, Familie, Gedanken, Junioren

Mut ist auch

… auszuhalten, dass sich nach einem schönen Tag ein schwarzes Loch auftut. Mut ist auch der Tatsache ins Auge zu blicken, immer dann allein zu sein, wenn Hilfe (seelische und auch tatkräftige) am nötigsten ist. Mut ist es auch, aushalten zu können, wenn das Töchting einen Overload hat, weil das Ausstellfenster in ihrem Zimmer sich nicht schließen lässt. Sie hat deswegen fast zwei Stunden gegreint und ich konnte ihr nicht helfen. Mut ist auch, den Kerle liegen zu lassen, auch auf die Gefahr hin, dass er dicke geschwollene Knie bekommt. Aber es ist ihm wichtig auch einmal zu chillen. Mut ist ebenso, nicht ans Telefon zu gehen, wenn eine bekannte Nummer anruft und die Person dahinter sich eigentlich nur wieder auskotzen will.

Die Junioren sind beruhigt. Mein Adrenalin ist werweißwo. Unsere Terrasse verbeikräutert bzw. verunkrautet, ich sollte dringend duschen. Wiebke braucht mich griffbereit  – das klingt nach Tyrannei, ist es jedoch nicht, denn sie hat einfach nur Angst, dass ich nicht da bin. 

Der Kerle hat nichts gegessen. Das Töchting trinkt nicht, weil sie immer noch im Overload steckt und die flüssige Konsistenz ihr gerade Unbehagen bereitet. Wenigstens sie hat Gemüse und Pilze gegessen. Ich sitze mit der nächsten Tasse Kaffee und er schmeckt mir nicht …

∙∙∙∙∙

16:10 Uhr – Ich bin es leid hier immerdestruktiv zu erscheinen. Ich bin allein, fühle mich alleingelassen, auch wenn mir einige wenige helfen wollen, es aber aus verschiedensten Gründen nicht können. Ich weiß es sehr zu schätzen, aber genau darin liegt auch die Krux. Wenn noch nicht einmal professionell geschulte Menschen einen Ausweg aus dieser Misere wissen und es an Zeit und anderweitigen Ressourcen fehlt – wir bräuchten einmal jemanden, der/die die gesamte Komplexität sieht und diese zusammen mit mir aufdröselt.  – Leider haben auch Fachleute manchmal weder Lust noch Zeit noch Wissen dafür zu Verfügung.

Wir brauchen einfach Menschen, die Zeit mit uns verbringen möchten. Teilhabe am Leben, eben!

Likes✨ sind deaktiviert, Kommentare sind herzlicher willkommen.