Alltag, Behinderung, Gedanken, Junioren

Ende des Tages

Am Ende des Tages können wir viel mehr ertragen, als wir denken. | Frida Kahlo

Diese große Künstlerin hat viel Leid ertragen müssen. Das, was ich von ihr weiß, ist nicht viel. Nur eben, wie bei mir so üblich, Gießkannenwissen. Per se finde ich Streuobstwiesenwissen gut. Allerdings nervt es mich auch, dass ich von allen ein bisschen was weiß und nichts wirklich gut. Ich komme einmal wieder vom Thema ab.

∙∙∙∙∙

Heute habe ich beide Juniorenzimmer umgeräumt. Regale verstellt, Radio eingerichtet, Bücher abgestaubt und beim Kerle sogar eine Wand gestrichen. Allerdings musste ich bei ihm das Bett mit dem Regalumbau komplett auseinander nehmen, weil erstens Cola verkleckert war, er aber auch Erbrochenes am Regal, hinter Büchern und CDs versteckt hatte. Deswegen auch die Wand im neuen Glanz – der Teppich hat das Nachsehen. 

Müde bin ich, geh zur Ruh …

Fragen

oder anders

Muss frau (man) eigentlich immer über ihren Schatten springen und extrem mutig oder auch dankbar sein? Weil es von ihr erwartet wird? Oder geht es auch anders?

Den Text, den ich dazu geschrieben habe, den lasse ich jetzt…

∙∙∙∙∙

09:31 Uhr – Ich versuche hier im Blog einen Spagat hinzubekommen. Offensichtlich gelingt es mir nicht. Menschen, die andere Menschen pflegen, lesen scheinbar keine Blogs. Oder dieser ist nicht wissenschaftlich/journalistisch genug.  Dabei würde ich gerne aufzeigen, dass bei allen Unwägbarkeiten das Leben mit behinderten Angehörigen zwar anstrengend, aber auch schön sein kann. Nicht nur im familiären Kreis wird dann relativiert und aufgezeigt, dass es anderen Menschen ja auch nicht immer Gold geht. Sicherlich weiß ich das – das Leben ist grundsätzlich kein Zuckerschlecken – doch es gibt in ‚Behinderten-/Pflegekreisen‘ Probleme, von denen manch einer, der von der Symptomatik keine Ahnung hat, noch nie etwas gehört hat. 

Oh ja, jetzt wird sie wieder Kommentare schreiben. Die ach so wohlmeinende kritische, ich nenne sie jetzt mal Haterin.

Gedanken, Junioren

Samstagmorgen

Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken darf, sondern dass der Zwerg eine Leiter bekommt. | Reinhard Turre

Bauchbrummeln, aber richtige Angst ist was anderes. Heute Nachmittag fahren wir raus und treffen uns mit Eltern, Angehörigen und deren behinderte Menschen. Ich kenne niemanden davon. Wer mich kennt weiß, dass das eine Wahnsinnsherausforderung für mich ist. Schon jetzt ist jede Faser meines Körpers angespannt. Wir wollen ein Wohnprojekt konzipieren – mehr weiß ich noch nicht. Ich springe also, als Nichtschwimmer, in den großen Haifischteich.

Heute wollen sie beide baden. Natürlich wollen sie schick sein, sie kennen ja auch niemanden und wollen ne gute Figur machen. Nervös sind die Junioren auch!

Mein kleiner Zeh muckert noch und ist blau, aber nicht gebrochen. Er muss, ob er will oder nicht in einen Schuh – nicht in den schönen, nee in den breiten leicht ausgelatschten. Überhaupt, was ziehe ich an? Unsicherheit macht sich breit. Es gibt keinen Dresscode. Ich liebe Dresscodes, da passt jeder zu jedem und fällt nicht auf. Wenn ich jetzt was falsches anziehe, bin ich schon wieder Außenseiter. Der einzige Hinweispunkt ist, die Veranstaltung ist in einem Naturfreundehaus – ich ziehe einfach Jeans und Hemd an und die bequemen Turnschuhe…

∙∙∙∙∙

vielleicht nein genau so – vorsicht Foto!