Mädelsvormittag und Computerprobleme

Die Junioren sind jetzt Eis essen – gut so! Denn ich muss meinen Computer besänftigen. Bitte, bitte, bitte fragt nicht was war. Es ist mir unglaublich peinlich. Denn durch einen blöden Fehler von mir konnte ich den Firefox-Browser nicht mehr schließen und eine Seite suggerierte mir, dass mein Computer gefährdet wäre und ich dringend eine Telefonnummer anrufen müsste. Auch nach Neustart des PC ploppte diese Seite wieder auf. Ich habe meinen Computer vom Internet getrennt, Firefox deinstalliert, den Virenscan laufen lassen und nun bin ich mit einem anderen Browser unterwegs. Alles gut! PC funktioniert. Keine Viren – der Computerfachmann meines Vertrauens ist informiert. Aber alle Programme laufen einwandfrei…

Hach! Ach! Krach!

Und das alles kurz bevor ich zu einem Mädelsvormittag aufgebrochen bin. Der war trotz allem schön und wunderbar. Wir waren im Museum Sophie la Roche in Bönnigheim. Mit einer Führung, beziehungsweise Vortrag – wow, das war schön!  Klönen, reden, quatschen – alles was Frauen so machen! Ein bisschen essen, Kaffee trinken, klönen, quatschen, reden und schon ist der halbe Tag vorbei. Mehr, als einen halben Tag  habe ich leider nicht – aber schön war es doch!

Kategorien: Allgemein

15 Kommentare

  1. Aber du hast die schöne Zeit zur Erinnerung
    Ich freu mich, das du soviel Freude hattest …

  2. Schön!
    Und wegen dem Computer: ich lasse mich auch schnell ins Bockshorn jagen!

  3. Weil Du von „Mädeln“ redest, was assoziierst Du damit? Ihr seid doch bestimmt alle gestandene Frauen weit jenseits der Kindheit und Jugend.

    Ich komme drauf, weil Jagoda Marinić irgendwo in ihrem Buch „Sheroes“ beschreibt, dass Frauen gerne „Mädels“ genannt werden oder sich selbst nennen, obwohl sie sehr ernst zu nehmen sind.
    Deswegen fällt mir das jetzt auf.
    Nun muss das „Mädels“ nicht zwangsläufig ein Diminutiv sein, es kann auch bedeuten, dass da ein gewisser Schwung, eine gewisse Leichtigkeit drin sind.

    Was meinst Du?

    • piri ulbrich

      20. März 2019 07:48 — 07:48

      Mädels ist nicht despektierlich gemeint, eher etwas belustigend, weil wir ja alle schon gesetztere Damen sind. Manchmal macht es einfach Spaß etwas/uns zu verniedlichen.

      • Danke.
        Wenn man so ein Buch gelesen hat, ist man erstmal etwas verdeppt, weil die Postulate – wie soll es auch anders sein – so selbstbewusst gestellt werden.

        Hab einen schönen Tag!

  4. Sehr interessant, von der Sophie La Roche hatte ich noch nie etwas gehört. Jetzt weiß ich, wer den ersten Frauenroman geschrieben hat und sie konnte sogar vor Schreiben leben, wow!

    • piri ulbrich

      20. März 2019 07:49 — 07:49

      Sie ist die Großmutter von Bettine von Arnim und Clemens Brentano – eine sehr interessante Person.

Copyright © 2025 voller worte

Theme von Anders Norén↑ ↑

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.