Tempowechsel

Zu gerne wüsste ich den Grund, warum ich ein Buch innerhalb zwei Stunden verschlinge und für das andere eine halbe Ewigkeit brauche. Ein und dasselbe Genre, derselbe Autor, auch derselbe Spaß an der Lektüre und ähnliche Seitenzahl. 

Sicherlich haste ich manchmal durchs Buch, wie ein Eilzug ohne Halt und mit großer Eile. Dann will ich unbedingt wissen, wie es ausgeht. Manchmal hält der Bummelzug an jeder Milchkanne und ich verstricke mich in Details. Ich will den Ausgang hinauszögern, mäßige mich und genieße das Buch in kleinen Dosen. 

Manchmal ist es aber auch so, dass mich das Thema langweilt, obwohl mir der Schreibstil gefällt. Oder der Schreibstil ist todlangweilig und somit erschöpft sich auch die Geschichte dahinter. 

Darf man ein solches Buch in die Ecke pfeffern? Vor Jahren habe ich mal ein Buch ertränkt, weil es mir partout nicht gefallen hat und gestern Abend musste ein hochgelobter Roman dranglauben. Ich habe dieses Buch im hohen Bogen durch die Gegend geschleudert – fragt bitte nicht, welcher Roman es ist, ich werde es nicht sagen. Es liegt noch in der Ecke, die Buchflügel geknickt, traurig und allein. Aber ich kann und will dieses Buch nicht weiterlesen. So leid es mir auch tut!

Kategorien: Bücher

21 Kommentare

  1. Ich zwinge mich nicht ein Buch weiter zu lesen, wenn es sich zäh anfühlt, ich eher lustlos oder aus einer Art merkwürdigem ‚Pflichtgefühl‘ weiterlese. Zurück in den Schrank, irgendwann versuche ich es vllt. wieder, oder auch nicht. :)

  2. Man muss ja nicht alles gut finden, was hoch gelobt wird. Mir fallen da ein paar Beispiele ein von Büchern, die hoch gelobt und millionenfach verkauft werden und schlecht geschrieben sind.

  3. Verschenke es doch einfach.

  4. Verschenken … Ein Buch, das einem nichts gibt, brauch man nicht lesen.

  5. Ich schließe mich den Vormeinungen an und möchte auch erwähnen, dass es nicht immer an dem Buch selbst liegt. Vielleicht hast du im Moment nur keinen Bezug zur Geschichte, die darin erzählt wird… Ich lese meist mehrere Bücher parallel. Doch im Moment ist es auch in Ordnung, nichts davon in die Hand zu nehmen. Aber ich liebe es, wenn Geschichten so geschrieben sind, dass ich einen Satz mehrmals lesen möchte. Dann kann es auch schon mal passieren, dass ich aufhöre zu lesen, um mir diesen einen Satz zu durchdenken….

  6. Ich kenne das nur zu gut. Bin an und für sich auch eine Schnellleserin, aber für das hochgelobte Sachbuch „Wenn nicht jetzt, wann dann“ von Prof. Harald Lesch habe ich jetzt fast vier Wochen gebraucht. Das um gut 100 Seiten umfangreichere Geschichtswerk „1705 – Der Bayerische Volksaufstand“ hatte ich in weniger als der Hälfte der Zeit durch. ;-)

  7. Auswildern. Aber wenn du Pech hast, kommt es zu dir zurück. „ist genau das was du immer liest! Sagte mal. Ne freundin zu mir, und ich sagte, ja, aber ich hab es da abgelegt! Hahaha! Da hat sie es wieder zurück gebracht!

  8. Ich erlaube mir in letzter Zeit auch immer öfter Bücher nicht zu Ende zu lesen. Früher empfand ich das als Niederlage. Ich musste ja auch immer meinen Teller leer essen. Also wurde alles fleißig abgearbeitet. Heute ist mir die Zeit dafür zu schade.

Copyright © 2025 voller worte

Theme von Anders Norén↑ ↑

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.