Familie, Gedanken

siebenundvierzigelf

Izzy schreibt auch ein Blog – wir kennen uns noch nicht lange. Kennen wir uns überhaupt oder sind wir nur für eine kurze Zeit miteinanderverbandelt? Ist auch egal! Jedenfalls hat sie mit ihrem 4711-Beitrag bei mir Erinnerungen an meine liebste Oma hervorgerufen.

4711 Kölnisch Wasser, der Duft meiner Oma – manchmal empfand ich es als Gestank, denn eine Duft-Wolke umwehte sie. Man sah sie nicht, aber man roch sie.  Dass so eine kleine Frau so präsent war, für alle – besonders für mich – so dachte ich damals und das ist auch eine Gabe, jedem das Gefühl zu geben, die wichtigste Person zu sein. Meine Oma hat den weltbesten Milchreis gekocht und den schlechtesten Kaffee, denn sie selbst trank nur Muckefuck. Der wurde morgens aufgebrüht, in eine Porzellankanne gekippt und diese wurde tagsüber immer leerer. Der Ersatzkaffee, obwohl die Kanne in drei Schichten Lumpen, Gehäkeltes und Überdeckchen eingepackt war, wurde aber auch immer kälter und ums verrecken nicht besser schmeckend. Dieses Gebräu wurde tapfer getrunken. Wir Kinder bekamen Sirupwasser, die Erwachsenen Hahnewasser oder wässrigen Tee!

Nur zu bestimmten Anlässen wurde die ‚guteStube‘ aufgemacht, ansonsten empfing sie in der Küche mit Plüschsofa und Häkelsitzkissen. Total unbequem. Aber eigentlich war sie auch gerne unterwegs. Oma Luise (Jahrgang 1898)  wusste alles, kannte jeden und hatte für jeden ein gutes Wort und wenn das nicht möglich war, lächelte sie, verteilte Schnöckerkram und wir spielten eine Runde MauMau. Alle miteinander!

 

Kuddelmuddel

Klamotten kaufen

zwei alte Bären

 … müssen diese beiden nicht mehr! Sie haben seit Jahren dasselbe an und anfassen darf man sie nur sehr vorsichtig, denn sonst fallen sie auseinander.

Behinderung, Gedanken, Junioren

2500 g

Zweitausendfünfhundert Gramm – manche Babies kommen mit sehr viel mehr Gewicht zur Welt, einige Babies brauchen dafür sehr lange. Ich kenne welche, die hatten ein Geburtsgewicht von 760 g und haben sich gemacht! Allen Müttern, die Sorgen haben, gebührt mein Mitgefühl und ganz ehrlich freut es mich – wenn es auch paradox klingt – dass hier im Blog andere Frauen ein bisschen von ihren Sorgen erzählt haben. Herzlichen Dank dafür! Ich würde so gerne jeden einzelnen Kommentar beantworten, aber ich kann emotional nicht – leider!

Also, der Kerle sollte erst mit 2500 g aus der Kinderklinik entlassen werden. Wenn das tatsächlich geschehen wäre, hätte ich mein Kind irgendwann im Herbst heim holen können. Mit ‚Gedeihstörungen‘ ist er auf die Welt gekommen. Das zieht sich bis heute hin. Täglich habe ich Muttermilch abgepumpt, ich kam mir vor, wie eine Melkkuh mit dieser elektrischen Pumpe, täglich habe ich diese nahrhafte Milch per Kühlbox in die Säuglingsstation geschafft – nicht nur für Carsten, auch andere Babies haben profitiert. Denn mein Baby hat nicht getrunken! Der Aufenthalt zog sich hin. Es wurde Februar, ich hatte Geburtstag, es wurde wärmer, Frühling, wir zogen um in eine größere Wohnung vor die Stadt. MamS begann sich auf die Meisterprüfung vorzubereiten – er war viel zu oft auf Schulungen und schon damals war ich einsam. Ich erkundigte mich nach einer anderen Berufsausbildung. 

Anfang Mai, oder war es vier Wochen früher, das erinnere ich nicht mehr so genau, habe ich gestreikt, habe mich mit dem Oberarzt verabredet und meinen Sohn nach Hause geholt. Ohne, dass mir auch nur eine Schwester oder eine Ärztin gesagt hat, wie ich die offenen Bauchwand versorgen soll. Alle waren überfordert. So etwas wie Frühe Hilfen gab es damals noch nicht, keine Hebamme ist zu uns gekommen. Ich bin 20jährig mit einem schwerstmehrfachbehinderten Kind allein gelassen worden. Meine Mutter war jünger, als es Carsten heute ist, die anderen Großeltern waren weit weg und außerordentlich betroffen! Für 20ml Säuglingsnahrung brauchte mein Baby eine Stunde. Auch nachts! Extra für Fütterzwecke besorgte ich mir einen wunderschönen orangefarbenen Ohrensessel in den ich mich hineinkuscheln konnte …