manchmal erst später

… am besten nie!

Hoffentlich gibt es bald Entwarnung und die Fahrerin hat nur eine Grippe. Heute Nacht habe ich die Flöhe husten hören und selbst miserabel geschlafen. Die Junioren gut und das tut wiederum mir gut! Ein bisschen mehr von ihrem Gottvertrauen hätte ich gerne. Doch sind sie ebenfalls verändert – viel liebebedürftiger, anschmiegsamer. Ich lauere, warte auf den erlösenden Anruf. Keine Ahnung, ob er überhaupt kommt!

∙∙∙∙∙·▫▫▫▫ᵒᵒᵒᴼᴼ ᴼᴼᵒᵒᵒ▫▫▫▫∙∙∙∙∙·

Cut | ich lese, lese alles durcheinander. Gedichte von Rilke und Morgenstern, lese Bücher von  Gerald Hüther, Zsuzsa Bánk, Ralf Rothmann und Jan Phillip Reemtsma, lese das Weihnachtsbuch von Jostein Gaarder vor und bin verwirrt – brauche Nähe und Wärme.

Wärme

Umarme eine trockne Seele,
damit ihr’s nicht an Wärme fehle.
Streichle einen dummen Kopf,
besänftige einen bösen Tropf,
komm einer Gemeinheit in die Quere,
vertreib mit Phantasie die Leere
und mach das Alte wieder neuer –
aus der Nähe und mit Feuer.

Peter Härtling

Kategorien: Gedicht, Kuddelmuddel

9 Kommentare

  1. Ich drück ganz fest die Daumen, dass der erlösende Anruf bald kommen wird.

  2. Uff, gut mit der Fahrerin. Du schreibst, du liest Ralf Rothmann. Welches Buch? Kommst du in den Stoff rein? Ich hatte dieses Jahr „Im Frühling sterben“ und „Milch und Kohle“ (und „Rehe am Meer“ angefangen) und hatte jedes Mal Probleme. Dabei hatte ich mich wegen der Ruhrpottthematik so gefreut. Seine Charaktere sind ja in etwa dann dort aufgewachsen als meine Mutter Kind in Essen war und gerade „Im Frühling sterben“ hatte für mich so viel versprechend angefangen, weil mein Großvater auch so eine Art „Walter“ war, und ich dachte, ich kann bisschen was lernen über die Zeit, aber es hat mich egal welches Buch letztlich nicht abgeholt. Vielleicht liegt das an mir. Vermute ich jedenfalls.

    • Mein erstes Buch von Ralf Rothmann: Schlaflos im Hotel und ich mag die Schreibe samt Thematik. Aber alles ist Geschmacksache.

      • Den Titel kenne ich nicht. Kurze Recherche ergab, ist ganz neu, kann ich also auch nicht kennen (lese im Regelfall keine Neuerscheinungen). Wenn der Stil so ist wie bei den anderen Büchern von ihm, was du ja als „Erstleserin“ auch nicht wissen kannst, dann lesen wir sehr unterschiedlich. Was ja auch nicht schlecht ist. Außerdem haben wir auch ganz bestimmt unterschiedliche Erwartungen. Ich wollte Ruhrpottlektüre (im weiteren Sinne), du hast es vielleicht wegen dem aktuellen Buchthema ausgewählt und würdest nicht speziell mit Erwartung bezüglich Ruhrbezug lesen. Und Leute, die unterschiedlich erwarten, lesen halt auch häufig unterschiedlich. Ich weiß auch nicht inwieweit man Erzählband (ist das neue Buch von ihm doch, wenn ich richtig gelesen habe) und Roman generell vergleichen kann.

  3. Ein schönes kleines Gedicht von Peter Härtling. – Dass es inzwischen Entwarnung gegeben hat, habe ich oben gelesen. Möge das Glück Euch weiter hold sein.

Copyright © 2025 voller worte

Theme von Anders Norén↑ ↑

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.