Was sind Satzschlusszeichen?
Die Satzzeichen Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen nennen wir Satzschlusszeichen, weil sie stets am Ende eines Satzes stehen. Je nachdem wie man etwas sagen möchte, benutzt man ein entsprechendes Satzschlusszeichen.
Satzschlusszeichen treten im Unterschied zu den anderen Satzzeichen also immer dann auf, wenn ein Satz beendet wird. Zu den Satzzeichen zählen auch Zeichen, die innerhalb eines Satzes vorkommen, wie beispielsweise das Komma oder der Doppelpunkt.
Jeder Satz endet mit einem Satzschlusszeichen. Punkt! In Überschriften gibt es Ausnahmen.
Mich nervt es, wenn aus Schludrigkeit am Ende des Satzes das Satzzeichen vergessen wird. Vor vielen, vielen Jahren habe ich einmal Schriftsetzerin gelernt und es wurde mir als grober Fehler angerechnet, wenn das Satzzeichen fehlte. Auch gehört vor das Frage- und Ausrufezeichen kein Leerraum, denn diese Zeichen sind kein eigenes Wort – sie beenden lediglich den Satz. Mag sein, dass ich korithenkackerisch rüberkomme. Ist mir aber egal. Ich wollt‘s sowieso nur gesagt haben.
Izzy sagt:
Endlich sagt es mal jemand! Satzzeichen sind die wahren Helden der Verständigung.
Guten Morgen, liebe Piri!
M.Mama sagt:
Genau Ausrufezeichen Und die Sprechmelodie sollte auch mitgehen: Bei Punkt nach unten, bei Ausrufezeichen und Fragezeichen nach oben, sonst klingt jede Erzählung wie ein Einheitsbrei oder eine Trauerrede.
Schriftsetzerin für eine Zeitung oder einen Verlag? Berichte doch einmal (wenn du magst)
piri sagt:
Jetzt hast du auch den Punkt/die Punkte vergessen. Auch nach der Klammer kommt er.
Ich werde mal erzählen. Gelernt habe ich in einem Zeitungsverlag, die aber auch Akzidenzen und Bücher herausgaben.
Violine sagt:
Mich bringt das auch immer sehr ins Stolpern, wenn die Interpunktion nicht stimmt. Bis ich dann einen Satz begreife, dauert es seine Zeit.
Martin sagt:
Sehr gut. Ich seh’s genau so!
Gamma Hans sagt:
Klugscheisser machen wehrlos.
piri sagt:
Klugscheißer schreibt man übrigens in Deutschland mit ß!
B. sagt:
Man könnte das Weglassen auch als künstlerische Freiheit bezeichnen.
Gamma Hans sagt:
Freiheit heisst, nicht wehrlos zu sein.
piri sagt:
Hä, ich verstehe deine Kommentare (fast) immer nicht!
piri sagt:
Nee
Margrit sagt:
Klugscheißerin :bye:
(Ich finde, Emojis sind auch Satzschlusszeichen, denn ein Punkt sieht dahinter allein und doof aus. Aber das ist eine andere Baustelle.)
piri sagt:
Dann mach doch erst den Punkt und dann das Emojis!
Margrit sagt:
Hm, findest du? Besser aufgehoben wäre er da. Aber das Emoji gehört doch zum Satz.
frau frogg sagt:
Ha, ein Plädoyer für korrekt gesetzte Satzzeichen! Ich lese ja oft Sätze von Kunden, die unsaubere Interpunktion haben. Sie fühlen sich immer etwas verloren an, solche Sätze, als hätte der Schreiber sich verirrt.
Gerel Calow-Demerath sagt:
Und vor dem Komma auch kein Leerzeichen. Das irritiert mich immer wieder bei Dieter!
Grüße von Gerel!
Anne Seltmann sagt:
Ach, ein bisschen Korrektheit hat noch niemandem geschadet – und ehrlich gesagt, ich mag deine Konsequenz. Sprache lebt, aber sie darf ruhig auch sauber aufgeräumt sein. Punkt
Sätze lesen sich nämlich manchmal auch verdammt schwer, wenn alle Satzzeichen fehlen und übergangslos in die Welt gehämmert werden. Ich hasse das auch!!!
Trude sagt:
Auch wenn ich oft Emojis ans Ende meiner Sätze schreibe:
So wie du es beschrieben hast, habe ich es in der Schule gelernt.