Schlagwort: Ursprungsfamilie

Verletzung, Kränkung und Wut

Kindheitserinnerungen – lange Zeit habe ich sie mit mir herumgeschleppt, tue es immer noch und reagiere des Öfteren auf eine heutige Situation mit dem Gefühl auf damalige, auf eine Begebenheit, die ich als Kind erlebt habe. Und wenn man dann nicht gewohnt ist, sich mit seinen Gefühlen auseinander zu setzen, dann denkt man, das sei ein wichtiger Bestandteil seines selbst: ich bin jetzt verletzt oder: ich bin jetzt wütend. Das wird stimmen, allerdings hat das heutige Gegenüber damit nichts zu tun. Mir passiert das viel zu oft, dass ich Vergangenheit und Gegenwart mische.

Verletzungen, die wir ein Leben lang mit uns herumschleppen, verletzen vor allem uns – nicht die Person, die sie uns angetan haben. Sie weiß manchmal gar nicht (mehr) ob sie uns verletzt hat.

Verzeihen ist mein Zauberwort. Aber wenn die Wunden so tief gehen und je tiefer die Wunden gehen, umso schwerer wird verzeihen. Meine Mutter war empathielos und hat mich nie in den Arm genommen. Ich hatte immer das Gefühl; ich bin nichts wert, werde nicht gesehen. Daher, das weiß ich sehr genau, stammt mein großer Wunsch wahrgenommen, gesehen und anerkannt zu werden. Als Jugendliche habe ich deswegen oft Dinge gemacht, die nicht unbedingt schön waren. Nur um Aufmerksamkeit zu bekommen. Ich war dann die Außenseiterin – wurde gesehen – aber die Anerkennung hatte ich trotzdem nicht.

Jetzt im Nachhinein weiß ich, dass meine Mutter damals nicht anders reagieren konnte, als sie reagiert hat. Sie hatte sechs Kinder, kam selbst aus einer kinderreichen Familie und hatte damit zu tun, uns zu versorgen. Außerdem wollte sie selber endlich ihr eigenes Schneideratelier aufmachen. Das hat sie auch dann getan als wir ins neue Haus zogen. Ich habe es ihr übel genommen, denn meine Kindheit war mit einem Schlag vorbei. Meine jüngste Schwester ist zehneinhalb Jahre jünger als ich und ich durfte von dort an auf sie aufpassen.

Als ich darüber nachdachte, meiner Mutter vergeben zu wollen – verzeihen zu wollen – sah ich mich einem Wechselbad der Gefühle ausgesetzt. Traurigkeit, Wut, Empörung und auch Sehnsucht nach Rache, aber ich wollte meiner Mutter verzeihen, weil ich ihr Zuneigung gegenüber spürte. Leider habe ich das zu ihrem Lebzeiten nicht mehr geschafft. Viel zu viel war zwischen uns geschehen. Gelernt habe ich, dass Verzeihen spannend ist, weil es einen Veränderungsprozess in Gang setzt. Meine Mutter hat mir etwas Schlechtes angetan, aber mit der Zeit kann ich es anders sehen. Es geht um ein Umschreiben der Geschichte meiner Mutter. Ihre Geschichte ist nicht meine Geschichte, durch unsere Lebensgeschichten sind wir in einer Weise eine Zeitlang eins. Es war eine schwierige Geschichte, sehr schmerzhaft und sie gehört zu mir, aber es war!

Verzeihen ist Knochenarbeit, seelische Arbeit und erfordert ein Einfühlen in die Person, der man verzeihen möchte. Ich musste verstehen lernen, warum meine Mutter so und nicht anders gehandelt hat, handeln konnte. Erst nachdem ich viele Bücher über Kriegsgenerationen gelesen habe, konnte ich handeln, verstehen. Nachvollziehen konnte ich meiner Mutter Verhalten nie. Verständnis hatte ich auch nie dafür. Vergeben kann ich ihr auch nicht, aber wenigstens verzeihen.

Ich hoffe immer sehr, meine Kinder können mir das auch verzeihen, das, was ich gemacht habe. Ich werde mich bemühen, meine Vergangenheit Vergangenheit sein zu lassen und nichts mehr oder nur wenig davon mit in die Gegenwart zu nehmen. Angeregt zu diesem Beitrag hat mich C*mit ihrem Blog Lebenslinien – Danke dafür!

∙∙∙∙∙

Kuddelmuddelgedankenchaos – einfach so ins Eingabefeld getippt und sicherlich nicht wissenschaftlich fundiert.

ne, ne, ne, ne

Ausgerechnet am Samstagmittag muss der nette Nachbar anfangen seinen Rasen zu mähen. Er wird auch meine Wiese mähen und ich werde ihn nicht daran hindern – Gänseblümchen wachsen wieder! Der arme Rasenmäher ächzt, mein Töchting meint: „Der muss mal geölt werden!“ Der Kerle: „Ne, der ackert einfach nur, weil das Gras so hoch ist!“

Halozskulptur und passendes Bild

Bild (Hinterglasmalerei) und Holzskulptur

Erinnerungen kommen und gehen. Mein Vater hat heute Geburtstag! Er hat selten Rasen gemäht. Bei uns daheim war Wildwuchs angesagt und am liebsten hätte er die Wiese voller Blumen gehabt. Bunt und vielfältig! Aber auch das machte viel Arbeit und statt im Garten zu werkeln wollte mein Vater lieber in seinem Atelier sein und malen, oder schnitzen, oder bildhauern, oder basteln. Still sitzen konnte er nicht. Wenn er mal saß, dann schlief er auch schon! Mein Vater war nicht der beste Vater, er bildete sich das zwar ein, aber er war ungerecht. Was ihn nicht interessierte, das machte er runter. Mit Gedichten konnte er nichts anfangen: „Das ist doch nur Gerede, was soll ich damit?“ Mich hat‘s gekränkt, mochte und mag es immer noch, gerne lesen und schreiben. „Mal lieber ein Bild oder tu was mit deinen Händen!“ Mein Vater, der Lehrer war, war eigentlich ein Handwerker und Künstler.

den wievielten Beitrag

… ich jetzt schon privat im Blog geschrieben und nicht veröffentlicht habe, mag ich gar nicht sagen. Es sind auch einige Gedichte darunter, die mehr von mir preisgeben, als ich möchte. Unser Besuch hat sich gerade auf den Weg nach Hause gemacht. Ich vermisse meinen Bruder jetzt schon. Dabei hat er keinen Handschlag gemacht und kaum gesprochen. Ich habe allerdings auch keine Hilfe erbeten und Gedankenlesen kann noch niemand, schon gar nicht mein introvertierter jüngerer Bruder! Dennoch haben wir uns nicht, wie wir es als Kinder immer gemacht haben, gestritten. Es war sogar sehr harmonisch und zusammen Schweigen hat etwas Tröstliches.

Als Kinder waren wir uns viel zu gleich und doch zu unterschiedlich. Mein Bruder technisch begabt und beim Klettern mir immer 2 Meter voraus. Wenn ich nicht nachkam wurde er ungeduldig und ich verlor die Lust am Berg zu sein – jedenfalls mit ihm, mit anderen Vorsteigern machte es mir dann doch wieder Spaß. So bewahrheitete es sich, dass man nicht alles mit jedem machen kann. Dafür war er immer bereit mir dieses oder jenes zu reparieren. Meist mit leichtem Murren, aber trotzdem gerne. Er, der sehr spät die Lust am lesen entdeckt hat, hat mir desöfteren den einen oder anderen Buchtipp gegeben – andersrum war es ebenso. Manchmal habe ich ihn auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt und manchmal hat er mich fliegen lassen. Wir können philosophische Kurzgespräche führen, müssen nicht einer Meinung sein und lassen uns gegenseitig so gelten wie er oder sie ist. Dieser Bruder ist mir, in seiner Eigenheit, der liebste. So wünschte ich es mir auch mit meinen anderen Brüdern. Mit meiner jüngsten Schwester verbindet mich ein ganz anderes Band. Wir streiten uns heftig und vertragen uns wieder und teilen auch Geheimnisse. Zur dritten Schwester habe ich ein schmerzhaftes Verhältnis und die Zwillinge, die Zwillinge haben sich!

Mit den Jahren haben wir uns alle weiterentwickelt. Nicht in die gleiche Richtung, das belastet mich. Ich würde zu gerne Kontakt zu allen Geschwistern haben, wenigstens Kontakt …

Nachtrag: Irgendwie passt Ringelnatz immer!

Copyright © 2025 voller worte

Theme von Anders Norén↑ ↑

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.